Sie sind hier: Startseite » Projekte

Projekte

Schnecken im Schulgarten

Wir bauen kleine Oasen für unsere Weinbergschnecken

Bau einer Hydrophonicanlage - Projekt der Klasse 3

Warme Westen für die Grundschule Kordel

Unsere Westen sind unterwegs!
Unsere Westen sind unterwegs!

Unsere Tulpen wachsen!

Aktion "Tulpen für Brot" 2021

Am Freitag, dem 6. November 2020 wurden 18 emsige Erstklässler zu Pflanzenexperten. Bei sonnigem Herbstwetter konnten im Rahmen der Aktion „Tulpen für Brot“ zahlreiche Tulpenzwiebeln in die Beete des Schulgartens eingepflanzt werden. Nachdem die Hoch- und Rankenbeete vom Laub befreit und vorbereitet wurden, wurde zunächst das fachgerechte Setzen der Zwiebeln besprochen. Anschließend konnte dann jede einzelne Zwiebel vorsichtig eingesetzt und mit Erde bedeckt werden. Jetzt warten alle gespannt auf das Frühjahr und viele Tulpen.

Förderverein stiftet Weckmänner zu Nikolaus

Weckmänner und Mandarinen an Nikolaus
Weckmänner und Mandarinen an Nikolaus Ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein, der die heutige Adventsstunde mit Weckmännern und Mandarinen versüßte!

Erweiterung des Schulgartens

Schulgartenaktion mit tollem Ergebnis abgeschlossen!
Nach zwei tollen Aktionstagen unseres Fördervereins in Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und Lehrkräften sind wir nun stolz auf unseren neuen Schulgarten. Durch tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten und mit Hilfe der finanziellen Unterstützung der LAG Moselfranken, können die Kinder der GS Kordel im eigenen Schulgarten Sachkunde hautnah erleben. Zwei Hochbeete, Rankbeete mit Himbeeren, Trauben- und Brombeerspaliere sowie ein Insektenhotel laden zum Unterricht in der Natur ein. Schauen Sie sich das Ergebnis auf unserem Schulhof gerne einmal an. Wenn auch Sie solche Aktionen unterstützen möchten, freut sich unser Förderverein über zusätzliche Mitglieder. Mitgliedsantrag [253 KB]

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten!
Marco Bamberg, Schulleiter

Video zur Schulgartenaktion

Neue Funkmirkos in Trier-Land

Bildunterschrift: Übergabe von zwei Funkmikrofon-Sets, die an allen Grundschulen der Verbandsgemeinde Trier-Land zum Einsatz kommen können. V.l.: Michael Arens von innogy, Marco Bamberg, Schulleiter der Grundschule Kordel, und Bürgermeister Michael Holstein, Vorsitzender der „Musikjugend Trier-Land“. (Foto: David Kryszons/innogy)

innogy Westenergie stellt Funkmikro-Sets für Grundschulen zur Verfügung

Geräte werden für Musical-Aufführungen von Schülern benötigt

Trier, 7. Juli 2020

Musicalprojekte sind ein echtes Highlight bei der musikalischen Ausbildung von Schulkindern und bringen den jungen Darstellern und auch den Zuschauern zudem eine Menge Spaß. Jedoch wird für eine professionelle und gelungene Aufführung an den Grundschulen neben viel Engagement auch stets eine gute technische Menge Ausstattung benötigt. Deshalb hat die Stiftung „Musikjugend Trier-Land“ jetzt zwei Funkmikrofon-Sets angeschafft, die bei allen Musical-Aufführungen an den Grundschulen zum Einsatz kommen können.

Die Kosten der Geräte über insgesamt 250 Euro übernimmt dabei der Energieversorger innogy Westenergie im Rahmen eines Sponsorings. Nach der Anschaffung der Geräte konnten Marco Bamberg, Leiter der Grundschule Kordel und Michael Holstein, Vorsitzender der „Musikjugend Trier-Land“, die beiden Headsets nun stellvertretend von Vertretern von innogy Westenergie in Empfang nehmen.

„Leider hat das Corona-Virus erstmal alle Musicalpläne an den Grundschulen aufs Eis gelegt. Aber natürlich freuen wir uns, wenn wir irgendwann in Zukunft wieder Aufführungen machen können und sind hierfür nun bereits technisch prima ausgestattet“, erklärte Schulleiter Marco Bamberg.

Grundschule Kordel erhält Ohrenspitzer-Koffer

- Heute für morgen lernen - (Pressetext Birgit Hock, Stiftung MKFS)

Aktiv zuhören, kreativ gestalten

Einen Zugang zum Internet, zur digitalen Welt zu haben ist in diesen Tagen immens wichtig – auch für Schulkinder, die zu Hause lernen sollen. Beim Lernen aber geht es nicht darum, einfach eine Nachricht zu verschicken oder irgendein Video zu konsumieren, es geht ums Verstehen: darum, zu begreifen, dass Medien die Wirklichkeit nicht einfach abbilden, sondern eine eigene Realität darstellen. Damit Kinder ausprobieren können, wie sehr zum Beispiel Hintergrundgeräusche eine Aussage beeinflussen oder gar manipulieren können; Pausen mal Spannung, mal Langeweile beim Zuhörer hervorrufen oder Wiederholungen Inhalte vertiefen können, bietet der Umgang mit einem digitalen Aufnahmegerät einen spannenden Spielplatz zur Mediengestaltung.
Ein ganz besonderer Spielplatz zur digitalen Mediengestaltung ist der rote Hörkoffer, das Markenzeichen von Ohrenspitzer: Prall gefüllt mit einem digitalen Audio-Aufnahmegerät, mit vielen guten Geschichten auf einem USB-Stick und passenden Unterrichtsmaterialien bietet der Koffer viele Möglichkeiten, Lärm zu erforschen, Geräusche zu sammeln, eigene Audio-Aufnahmen zu machen, zu schneiden und kreativ zu verändern und dabei zu lernen, die Wahrnehmung übers Gehör bewusst zu reflektieren. Zuhören nämlich ist Kommunikation, und wer richtig zuhört, der lässt sich auf sein Gegenüber und auf Inhalte bewusst und aufmerksam ein.
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz, die von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Bildungsministerium des Landes und dem Pädagogischen Landesinstitut diese Woche, also vom 22. – 25. Juni 2020, hauptsächlich online stattfindet, hat die Grundschule in Kordel heute von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest einen prall gefüllten, roten Hörkoffer überreicht bekommen. Thomas Trabusch, Fachleiter für Grundschulbildung und Musik und Lehrer in Kordel, nutzt die Ohrenspitzer-Methoden schon seit einigen Jahren: „Ich freue mich, die Inhalte des Koffers nicht nur in der Arbeit mit den Kindern einzusetzen, sondern auch junge Kolleginnen und Kollegen, die ich im Rahmen der Lehrerausbildung und -fortbildung betreue, mit Ohrenspitzer vertraut zu machen. Ein tolles Projekt“.

Übrigens: Auf www.ohrenspitzer.de finden sich jede Menge Anregungen und Ideen rund um das Thema Zuhören und die aktive Audioarbeit. Schauen Sie gerne jederzeit vorbei!

Kofferübergabe Ohrenspitzer

Bildunterschrift: Die Ohren gespitzt:
Bildunterschrift: Die Ohren gespitzt: Die Ohren gespitzt, Abstand gewahrt - die Kinder der Grundschule Kordel mit Schulleiter Marco Bamberg und Thomas Schmid, Geschäftsführer der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest. ©Stiftung MKFS

An einem Freitag, dem 13……

Am Freitag, dem 13. September 2019 stand für die Grundschule Kordel ein besonderes Ereignis auf dem Stundenplan. Gemeinsam mit der Klasse 2d der Grundschule Schweich fuhren wir nach Köln in die Philharmonie zum Kinderkonzert. Dort wartete und wurde von allen schon sehnsüchtig erwartet und mit frenetischem Applaus begrüßt niemand Geringeres als die MAUS aus der berühmten Kindersendung. Überlebensgroß unterstützte sie Moderator Johannes Büchs dabei Einblicke in Werke und Leben Ludwig van Beethovens zu geben. Begleitet vom Sinfonieorchester des WDRs erfuhren wir Wissenswertes über Instrumente und Orchester und konnten Gefühle in Beethovens Musik nachempfinden. Es wurden Quizfragen beantwortet, geklatscht, getanzt und natürlich auch gesungen. Unterstützt vom Jungen Chor NRW bildete das gemeinsame Singen der Europahymne „Freude schöner Götterfunken“ den krönenden Abschluss.

Auf dem Rückweg waren sich alle einig: DAS war ein aufregender, spannender und toller Tag!

Unser besonderer Dank gilt unserem Kollegen Herrn Trabusch für die Kontaktaufnahme mit dem WDR und die perfekte Organisation. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Bilder zum Mauskonzert

Wandertag

24.05.2019: Wandertag mit den Klassen 1,2 und 3 zur Hochmark

Bei strahlendem Sonnenschein sind wir heute zur Hochmark gewandert. Nach einer Rast mit Spielpause spendierte Frau Maier vom Gasthaus zur Hochmark allen Kindern ein Eis, herzlichen Dank! Gut gestärkt machten wir uns nun auf den Weg Richtung Vogelskopf mit einer wunderschönen Aussicht über Kordel auf 304 Meter. Auf dem Bild erkennen Sie das Vogelskreuz mit einem Teil der Schulgemeinschaft.

Neues Spielehaus

Das Helferteam
Das Helferteam

Ein neues Spielehaus für die Grundschule Kordel - Helfer bauten Unterstand für Spiel- und Sportgeräte
innogy unterstützt Aktion durch Initiative „aktiv vor Ort“ Kordel, 17. Dezember 2018
Die Grundschule in Kordel verfügt ab sofort über einen dringend benötigten Unterstand. Der wetterfeste Schuppen besteht aus Holz und bietet direkt auf dem Schulhof genügend Platz für alle Spiel- und Sportgeräte der Schülerinnen und Schüler wie Bälle, Fußballtore, Fahrräder, Roller und Springseile.
Zwölf Helfer, darunter viele Eltern der Kinder und das Schulpersonal, haben tatkräftig mit angepackt und das Lager aufgebaut. Unterstützt wurde die Aktion von innogy durch die Mitarbeiter-Initiative „aktiv vor Ort“ mit einer Fördersumme in Höhe von 2.000 Euro. Als Projektpatin engagierte sich Andrea Backes, Mitarbeiterin der innogy am Standort Trier, die ihren Arbeitgeber erfolgreich um die Förderung gebeten hatte.
Zuerst schraubten die Helfer das Fundament des Schuppens aus einem Fertigbausatz zusammen und errichteten die Wände des Lagers aus Holzbalken. Auch die Kleinsten durften bei den einfachen Steckarbeiten des Bausatzes ein wenig mithelfen. Anschließend befestigte die Gruppe gemeinsam die Dachbalken. Der neue Schuppen dient der Grundschule nicht nur als Lager. Der Unterstand kann auch bei Schulfesten als Verkaufsfläche für Getränke genutzt werden. Die Ausleihe der Spiel- und Sportgeräte sollen die Schüler der dritten und vierten Klasse dabei möglichst eigenständig organisieren, um Verantwortungsbewusstsein zu lernen.
Bei „aktiv vor Ort“ handelt es sich um eine Initiative von innogy, bei der sich Mitarbeiter in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen engagieren. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält bis zu 2.000 Euro für das Projekt. innogy unterstützt so das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiter.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Backes, allen Helfern und innogy!

Bildcollage Spielehaus